NOTRUF 122

Ableben von EOV Josef Kasser sen.

Mit tiefer Trauer muss die FF Kilb das Ableben ihres Kameraden EOV Josef Kasser sen. bekannt geben. Unser ehemaliger Verwalter der FF Kilb ist mit 29.03.2015 aus dem Leben geschieden.

Josef Kasser wurde am 12.7.1929 geboren. Im Alter von 20 Jahren trat er am 5.11.1949 der FF Kilb bei.

Ab dem Jahre 1967 bis 1996 leitete er den Verwaltungsdienst in der Kilber Wehr. Die FF Kilb dankt für die vielen freiwilligen Stunden die unser Ehrenoberverwalter für unsere Gemeinschaft geleistet hat! 

Am Mittwoch, den 1.4.2015 findet das Begräbnis von Kamerad EOV Josef Kasser statt. Treffpunkt: 13:30 Uhr vor dem GH. Fischl

Black & White Clubbing

Zu einer Brandsicherheitswache rückten 5 Kameraden nach Fohrafeld aus. Am Gelände der Fa. Janker veranstaltete die 3B der Tourismusschule St. Pölten gemeinsam mit dem Verein Come Together zum ersten Mal das Black & White Clubbing. Nach einer Begehung des Einsatzleiters und der Veranstalter, konnten wir uns einen Überblick über die Gegebenheiten schaffen. Diese Veranstaltung war auch für uns Prämiere da wir bislang noch keine Brandsicherheitswache in diesem Ausmaß hatten. Als Vorsichtsmaßnahme wurde eine Löschleitung bis zu einem Nebeneingang des "Mainfloors" vorbereitet um im Ernstfall noch schneller reagieren zu können. Unterstützend wirkte auch die ausgezeichnete Vorbereitung der Organisatoren. Im gesamten Innenbereich herrschte Rauchverbot. 

Fazit: Passiert ist Gott sei Dank nichts und unsere Kameraden waren von dem Clubbing sehr begeistert und wünschen sich nächstes Jahr wieder eins. (Dann kommen sie jedoch als Gäste ;-))

Einsatzübung

Annahme Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und zwei Fahrzeugen.

Bei eingeklemmten Personen ist es besonders wichtig, dass die Einsatzkräfte so schonend und erschütterungsarm wie möglich, deren Rettung durchführen. Denn jede Erschütterung bedeutet Schmerzen für das Unfallopfer.

Auch die richtige Handhabung von Rettungsgeräten und Abläufen werden erlernt, verbessert und gefestigt, um im Ernstfall ein professionelles Vorgehen zu garantieren. Auf unvorhergesehene Ereignisse müssen wir ebenso vorbereitet sein, wie bei dieser Übung, wo ein plötzlicher Brandausbruch in einem der PKW's, dieses Ereignis darstellt.

Zum Abschluss wurden die Geräte versorgt und das Übungsgelände, das uns Kamerad Walli immer wieder dankenswerter Weise zur Verfügung stellt, gereinigt. Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus musste noch die Atemschutzausüstung gereinigt werden und eine Nachbesprechung der Übung wurde durchgeführt, um letzte Unklarheiten zu beseitigen oder nochmals auf Wichtiges hinzuweisen, beziehungsweise um ein Feedback der Mitglieder zu erhalten, damit die nächste Übung wieder ordentlich geplant werden kann.

Um unsere "Profis" weiterhin trainieren und perfektionieren zu können, benötigen wir immer wieder "Übungsobjekte". Alte, ausrangierte Autos oder Unfallwracks, die nicht völlig zerstört sind, eignen sich hierfür besonders.

Sollten SIE so ein "altes" Fahrzeug besitzen und dieses, für einen Guten Zweck, zur Verfügung stellen wollen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren!

 

Hier ein Video das den Atemschutztrupp bei der Brandbekämpfung des PKW's zeigt:

Person in Notlage

Am Freitag wurden wir zu einer Menschenrettung nach Kettenreith alarmiert. 

Nach Angaben der Polizei wurde ein Arbeiter von einem morschen Baum, der in einer Höhe von zirka zweieinhalb Metern abgebrochen ist, im Brustkorbbereich getroffen. Einer unserer Kameraden, welcher auch dem Feuerwehrmedizinischen Dienst angehört und selbst bei der Rettung in Kilb tätig ist, blieb am Einsatzort. Der Rest der Kameraden musste ohne weiteres für das Opfer tun zu können wieder einrücken.

Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen

Saunabrand

Die Feuerwehr Kilb wurde zu einem Brandeinsatz nach Freyen alarmiert.

In einer Sauna war ein Schwellbrand ausgebrochen. Die Einsatzkräfte brachten diesen Kleinbrand jedoch schnell unter Kontrolle. Ein weiteres Fortschreiten des Feuers konnte somit erfolgreich verhindert werden. Zusätzlich wurden mit unserem Be - Entlüftungsgerät, Brandrauch und Schadstoffe aus dem Raum abgesaugt. Um auf Nummer Sicher zu gehen wurde die Wärmebildkamera der FF Mank angefordert und der gelöschte Brandherd mit dieser nochmals, auf etwaige Glutnester, kontrolliert.

Weiters anwesend: Polizei, Rettung

Bergung eines Mopedautos

Wenige Stunden nach der LKW Bergung wurden wir erneut zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein Mopedauto kam auf Höhe der Firma Sandler von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Bei solchen Fahrzeugen kann sich eine "routinemäßige" Fahrzeugbergung auch das ein oder andere Mal als knifflig herausstellen. Das Befestigen der Anschlagmittel ist hier meistens ein Problem da die Rahmenkonstruktion eher schwach ausgeführt ist. Doch auch dieses Auto bekamen wir ohne Schäden wieder auf die Straße. Nicht böse gemeinter Scherz eines Kameraden zum Fahrzeugbesitzer als dieser ihn fragte wie das passiert sei: "Wurdest du vom Winde verweht?!" ;-)

LKW Bergung

Ein unbeladener Sattelzug blieb aufgrund von schlechten Fahrverhältnissen aber auch schlechter Bereifung am Hochgericht hängen und rutschte ein Stück in den Straßengraben. Mittels Rüstlöschfahrzeuges wurde der LKW wieder auf die Straße gezogen. Weiters wurde eine Absicherung der Einsatzstelle und eine Verkehrsregelung durchgeführt. Schlussendlich halfen die Kameraden dem ausländischem Lenker noch die Schneeketten anzulegen.

Brand im Schweinestall

Die FF Kilb wurde zu einem Brand, eines Landwirtschaftlichen Objektes, in Simonsberg alarmiert. Binnen weniger Minuten waren rund 260 Einsatzkräfte vor Ort.

Die FF Mank begann im Bereich des Schweinestalles mit der ersten Brandbekämpfung. Durch die starke Rauchentwicklung konnten die Feuerwehren nur mit Atemschutzgeräten zum Brandherd vordringen. Immer wieder aufflackerndes Stroh erschwerte die Arbeiten.

4 Zuchtschweine und 45 Ferkel konnten durch die Atemschutztrupps in Sicherheit gebracht werden. Um 19:00 Uhr meldete die Einsatzleitung schließlich "Brand aus". Als Brandursache wird laut FF-Mank eine defekte Wärmelampe vermutet.

Kilber Blaulichtball

Die Blaulichtorganisationen der Gemeinde Kilb, die Feuerwehren Kilb und Kettenreith, sowie der Förderverein und die Ortsstelle des Roten Kreuzes Kilb organisierten dieses Jahr am 24. Jänner 2015 wieder den Blaulichtball.

Unter den zahlreichen Ehrengästen durften wir den Hausherrn Bgm. Ing. Manfred Roitner und aus den Nachbargemeinden Hürm und Bischofstetten die Bürgermeister Johannes Zuser und Ing. Reinhard Hager begrüßen. Ebenfalls unter den Ballbesuchern war Nationalratsabgeordneter DI Georg Strasser.

Der Einladung der Kilber Blaulichtorganisationen folgten Kollegen des Roten Kreuzes und Feuerwehrkameraden aus den Nachbargemeinden.

Höhepunkt des Abends war die Mitternachtseinlage mit jungen Kilber Jongleuren und die Verlosung der Tombola- und Schätzspielpreise. Die Firma Schmal sponserte den Hauptpreis, eine Reise für 2 Personen in die Autostadt Wolfsburg. Die glückliche Gewinnerin ist Daniela Lanner aus Grünsbach.

Fahrzeugbergung Schulbus

Aufgrund widriger Fahrverhältnisse rutschte ein Schulbus in den Straßengraben. Die Einsatzkräfte befestigten Anschlagmittel an der Vorderseite des Busses und zogen ihn mithilfe des Rüstlöschfahrzeuges wieder auf die Fahrbahn.Während der Bergung mussten die Kinder den Bus verlassen, hatten aber sichtlich Spass an der Action. Einige von ihnen sind selbst bei der Jugendfeuerwehr, sie beobachteten ihre "großen" Kameraden genau, damit sie später auch so professionell helfen können. Am Fahrzeug entstand kaum Schaden.

Seite 47 von 49

Spende

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Sofort via Paypal

 oder per Überweisung

IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende

Wir unterstützen die FF-Kilb

 

 


Sie möchten die FF Kilb ebenfalls unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

FF Kilb Imagefilm

Go to top