NOTRUF 122
Am Sonntag um 12:42 Uhr alarmierte man die FF Kilb zu einer Fahrzeugbergung. Auf der Bundesstraße Richtung Hürm war eine Lenkerin mit ihrem PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Dabei kam das Fahrzeug auf dem Dach liegend zum Stillstand. Nach Absicherung der Unfallstelle stellte die FF Kilb den PKW wieder auf die Räder.
Die Feuerwehr Kilb wurde am Sonntag zu einen Einsatz nach Großaigen gerufen.
Vor Ort angekommen hing ein Maibaumkraxler in 15 m Höhe, da sich das Sicherungsseil verklemmt hatte. So forderte die Einsatzleitung die Drehleiter der FF Melk an um den Mann aus seiner misslichen Lage zu retten. Zwischenzeitlich konnte jedoch ein Hubsteiger organisiert werden. Mit diesem holte man den Kraxler wieder zurück auf den sicheren Boden.
Anbei ein Bericht der Tageszeitung "Heute":
Es hat große Tradition in Groß-Aigen: das Maibaum-Kraxeln. Dieses Jahr musste die Feuerwehr anrücken. Ein Teilnehmer musste 30 Minuten in 15 Meter Höhe ausharren, bevor er wieder sicheren Boden unter den Füßen spürten.
Das Fest begann heute mit dem Frühschoppen, ab 15 Uhr wurde der Riese am Dorfplatz gestürmt. Nur: bei einem Kraxler verfing sich ein Band vom Maibaum-Schmuck in dem Rad für die Seilführung. Das Sicherungsseil - mit dem jeder Klettere befestigt wird - ließ nicht nicht mehr bewegen.
Bürgermeister Martin Leonhardsberger war vor Ort. Im Gespräch mit "Heute" berichtet er: "Der arme Kerl musste bei dem Wind in 15 Meter Höhe auf Hilfe warten." Der Mann klammerte sich 30 Minuten lang an den Baum. Bis die Feuerwehr mit der Drehleiter anrückte. "Mir war schon so kalt, meine Hände tun weh", so der Kraxler als er festen Boden unter den Füßen spürte.
Alle Beteiligten waren froh, dass nichts Schlimmeres passiert ist und das Fest fortgesetzt werden konnte.
Fotos: FF Mank
Nach mehrwöchiger, intensiver Vorbereitung auf die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung war es am 22.04.2017 soweit. Insgesamt 2 Gruppen der Feuerwehr Kilb stellten ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten unter Beweis.
Die Ausbildungsprüfung ist eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit für Feuerwehren im Bereich des technischen Einsatzes bei Verkehrsunfällen. Bei der Abnahme muss das angenommene Unfallszenario korrekt abgewickelt werden. In einem vorgegebenen Zeitraum besteht die Aufgabe der Prüfungsteilnehmer unter anderem darin die Unfallstelle abzusichern, einen Brandschutz aufzubauen und das hydraulische Rettungsgerät fehlerfrei zu bedienen. Erprobt wird auch die Kenntnis über Erste Hilfe Maßnahmen und der einzelnen Geräte.
Das Bewerterteam aus der Feuerwehr Altenmarkt unter der Leitung von HBM Rupert Huber konnte allen zwei Gruppen zur bestanden Leistungsprüfung in den unterschiedlichen Stufen gratulieren. Bezirkskommandant OBR Roman Thennemayer und Abschnittskommandant BR Franz Hiesberger überreichten den Kameraden ihre verdienten Leistungsabzeichen.
Das technische Leistungsabzeichen ist im Ausbildungsbereich eines der wichtigsten Abzeichen, das ein Feuerwehrmann ablegen kann. Denn speziell Technische Einsätze, besonders Verkehrsunfälle, bilden mittlerweile den Großteil der Einsatztätigkeit einer Feuerwehr.
Insgesamt 19 Mitglieder der FF Kilb nahmen an der Leistungsprüfung teil:
Bronze:
OBI Andreas Thanner, HLM Thomas Heinschink, LM Hubert Fischl, LM Anton Baumgartner, OFM Michael Marchart, OFM Christoph Heher, OFM Florian Hölzl, OFM Leopold Rahberger, OFM Jürgen Hollerer, OFM Georg Haydn, FM David Lassmann
Silber:
HBI Jürgen Pitzl, EHBI Walter Hasenberger, BM Reinhard Lanner, BM Matthias Henninger, OFM Reinard Kern, OFM Christina Haydn, OFM Christian Fuchs, OFM Rudolf Zuser
Am Freitag Abend nahmen wir von 17:15 bis 21:15 bei der KHD Übung in Mank teil.
Dort trafen wir uns mit den Wehren von Mank, Kettenreith, Hürm, Diesendorf, St.Leonhard, Ruprechtshofen und Kirnberg.
Nach der Begrüßung und Besprechung fuhren wir zum Übungsort.
Mit über 80 Mann wurde eine ca 950m lange Schlauchleitung von einem Teich zum Brandobjekt gelegt.
Es konnte das Wasser über mehrere Pumpen erfolgreich befördert werden.
Zum Abschluss gab es nach der Besprechung noch Verpflegung mit Gulasch und schließlich auch noch vom Gasthaus Lentsch aus Kirnberg gesponserte Schnitzel.
DANKE an alle Beteiligten!
EHLM Alfred Roitner feierte seine 80igsten Geburtstag. Zu diesem runden Anlass lud Kamerad Roitner das Kommando und eine Abordnung der FF Kilb zu seiner Feier in das Gasthaus Birgl ein. Alfred Roitner trat 1959 der Feuerwehr bei und ist somit seit 58 Jahren ein nach wie vor ein aktives Mitglied der Kilber Wehr.
Die Kameraden der FF Kilb wünschen nochmals alles Gute zum Geburtstag und viel Gesundheit!
Unser Rüstfahrzeug Unimog, der mittlerweile schon seit 43 Jahren seinen Dienst in der FF Kilb verrichtet, musste sich einer Rostkur unterziehen. Damit das für die Feuerwehr unabkömmliche Fahrzeug auch weiter für Einsätze bereit steht, nahm sich BM Thomas Grasmann der Reperatur an. Danke an alle Kameraden die bei der Sanierung mitwirkten.
Ein Landwirt stürzte rund 20 Meter mit seinem Traktor über eine Geländekante und wurde dabei aus dem Fahrzeug geschleudert. Als die FF Kilb am Einsatzort eintraf, war das Unfallopfer bereits beim Hausarzt in Behandlung.
Die Bergung gestaltete sich schwierig, da das Gelände schwer begehbar war. Mittel Seilwinde des Unimogs wurde der Traktor von den Bäumen bereit und den Hang hinunter gelassen. Zeitgleich sicherte man den Unimog mit der Seilwinde des RLF´s.
Am Samstag wurde die FF Kilb um 20:32 Uhr zu einem Kleinbrand in die Brückelbachsiedlung alarmiert. Ein Komposthaufen fing Feuer, nachdem heiße Asche darauf entsorgt wurde. Der Brand griff auf den angrenzenden Zaun und Sträucher über. Durch das rasche Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Glimmbrand rasch gelöscht werden. Die FF Kilb war mit 2 Fahrzeugen und 18 Mann ausgerückt. Nach 30 Minuten konnten die Mitglieder der Feuerwehr wieder in das Depot einrücken.
0664 / 166 31 83 |
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
-2°C
Partly Cloudy
Humidity: 74%
Wind: 25.75 km/h
-1°C
-3°C
1°C
-3°C
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Sofort via Paypal
oder per Überweisung
IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende