NOTRUF 122
Am späten Freitagvormittag alarmierte man die FF Kilb zu einer Menschenrettung nach Ranzenbach. Ein PKW-Lenker war mit seinem Geländewagen auf Grund körperlichen Versagens von der Fahrbahn abgekommen.
Der Seniorchef eines Kilber Hackgutunternehmen´s bemerkte den im Auto regungslos sitzenden Fahrer. Mit seiner Familie brachte er den Fahrzeuglenker zur Erstversorgung in das nebenanstehende Haus. Nach Alarmierung der Einsatzkräfte kämpfte der örtliche Hausarzt, sowie der Notarzt um das Leben des Mannes. Bei winterlichen Verhältnissen flog der Rettungshubschrauber Christophorus schließlich in das Krankenhaus.
Die FF Kilb half beim Abtransport des Schwerverletzten und zog anschließend den Pickup aus dem Feld. Ebenfalls vor Ort war die Nachbarwehr aus Bischofstetten.
Kaum waren zwei Stunden vergangen, wurde die Feuerwehr Kilb zu einem neuerlichem Einsatz verständigt. Auf schneeglatter Fahrbahn kamen zwei Sattelzüge nebeneinander zum Stillstand. Aufgrund fehlender Kenntnisse, hatte ein ungarischer LKW-Lenker seine Schneeketten nicht ordentlich montiert. Infolge kam ein nachkommender bulgarischer LKW-Lenker mit seinem Gespann beim Roten Kreuz zum Stehen. Nachdem beide mit aufgezogenen Ketten die Weiterfahrt antraten, kamen sie schlussendlich in einer Rechtskurve endgültig zum Stillstand.
Die Einsatzkräfte unter der Leitung von OBI Andreas Thanner mussten die beiden Lastzüge aus ihrer misslichen Lage befreien. Mit den Seilwinden des Rüstlöschfahrzeuges und des Rüstfahrzeuges Unimog zog man die Gespanne auseinander und schleppte sie anschließend den Kohlenberg hinauf.
Nach rund einer Stunde rückten die 14 Floriani´s wieder ein ins Depot.
Am 20. Februar wurde die Feuerwehr Kilb zu einer Busbergung alarmiert. Auf Grund eines hängengebliebenen Sattelzuges musste ein Bus auf der schneeglatten Fahrbahn ausweichen und rutschte in den Strassengraben. Die FF-Kilb konnte das Fahrzeug mit zwei Seilwinden bergen. Die Strasse wurde eine Stunde für den Verkehr gesperrt. Wir waren mit 17 Mann und 4 Fahrzeugen (RLF, RF, KDO und MTF) im Einsatz. Einsatzleiter war Komandant Jürgen Pitzl.
Am Samstagabend kurz vor 23:00 Uhr alarmierte die Bezirksalarmzentrale Melk die FF Kilb zu einer Fahrzeugbergung auf der B29 nach Teufelsdorf. Ein PKW-Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und kam in einem Feldstück zum Stillstand. Glücklicherweise verletzte sich bei dem Unfallhergang keine Person.
Mit dem Unimog der Kilber Wehr zog man das Autowrack auf den parallel verlaufenden Fahrradweg. Anschließend setzten die Einsatzkräfte das Auto an sicherer Stelle ab.
Beim Einsatz waren 17 Floriani´s, die Rettung und die Polizei vor Ort.
Am 28.1 2018 wurden die FF Kilb nach Mank zu einem Brandeinsatz der Alamierungsstufe B3 alarmiert. Die Feuerwehr Kilb rückte unverzüglich mit sämtlichen Fahrzeugen und 20 Mann nach Kälberhart aus. Am Einsatzort eingetroffen fanden man eine in Brand stehende Werkstatt vor, die Kilber Wehr stellte einen Atemschutztrupp. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wirtschaftsgebäude verhindert werden.
Die Finanzierung für das neue Feuerwehrhaus in Kilb steht. Das Land NÖ steuert einen Teil der Kosten, die sich auf rund 1,8 Millionen Euro belaufen, bei. Ein Drittel der Gesamtkosten werden die Florianis der FF Kilb durch eigene Kapitalmittel samt Eigenleistungen finanzieren. Die Fertigstellung des Neubaus ist für 2020 geplant. Bereits 1901 übersiedelte die Wehr an ihren jetzigen Standort.
Quelle: NOEN
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kilb am 13. Jänner im Gasthaus Fischl konnte Feuerwehrkommandant HBI Jürgen Pitzl neben Bürgermeister Ing. Manfred Roitner, ABI Manfred Babinger weitere zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So folgte auch Florianiplakettenträger Alois Birgl, die Fahrzeugpatinnen und viele Gemeinderäte der Einladung.
In seiner anschließenden Präsentation gab Kommandant Pitzl einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr. OV Karl Grenl berichtete ausführlich über die Einsatzstatistik des Jahres 2017. So wurde die Kilber Wehr zu 9 Brandeinsätzen, 56 Technischen Einsätzen, sowie zu 5 Brandsicherheitswachen gerufen. Zusätzlich bildeten sich die Kameraden der FF Kilb in zahlreichen Übungen, Schulungen, Bewerbsteilnahmen weiter. Ein Highlight war sicher auch die Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung im Frühjahr 2017.
2017 wurden HBI Jürgen Pitzl und HFM Gerold Stuphan für 25-jährige, Fritz Tscherner für 50-jährige und EHLM Karl Wenninger für wohlgemerkte 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesen ausgezeichnet.
Bürgermeister Ing. Manfred Roitner und HBI Jürgen Pitzl gaben eine Vorausschau für den Neubau des Feuerwehrhauses. 2018 wird für die FF Kilb ein historisches Jahr. Im Frühjahr wird mit dem Spatenstich der Startschuss für die beginnende Bauphase gegeben. HBI Pitzl dankte der Gemeinde Kilb für die bisherige gute Zusammenarbeit und bat zugleich die Mitglieder um große Unterstützung für die kommenden Jahre.
Beförderungen:
Feuerwehrmann (FM): Sarah Blumauer, Katharina Brenner, Marie-Sophie Seifert
Oberfeuerwehrmann (OFM): Franz Luger, Thomas Pugl
Hauptfeuerwehrmann (HFM): Andreas Haag, Stefan Luger
Oberbrandmeister (OBM): Reinhard Lanner
Am 7.1.2018 lud Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Stefan Pernkopf alle Kommandanten und deren Stellvertreter aus den Bezirken Melk Scheibbs und Amstetten zum Neujahrsempfang nach Petzenkirchen zum Bärenwirt ein. Das Kommando der FF Kilb folgte dieser Einladung gerne. Im gemütlichen Rahmen wurde über das Feuerwehrwesen geplauscht. Dr. Pernkopf und Landesbranddirektor Dietmar Fahrerfellner bedankten sich bei den Feuerwehren für die unbezahlbare Leistung die sie jedes Jahr erbringen.
Aus unbekannter Ursache kam ein PKW Fahrtrichtung Kilb von der Fahrbahn ab und kam neben der Strasse zum Stillstand Die Feuerwehr Kilb sicherte die Unfallstelle ab, zudem wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel des PKW´s mit Bindemittel gebunden und entsorgt. Danach zog man das Fahrzeug mittels Seilwinde auf die Fahrbahn und verfrachtete es auf die Abschleppachse der FF Mank zum Abtransport.
Am Montagmorgen alarmierte die Bezirksalarmzentrale Melk die FF Kilb zu einer Fahrzeugbergung nach Kilb - Mallau. Um 7:08 Uhr rückten die Einsatzkräfte mit dem Rüstlöschfahrzeug und dem Kommandowagen zum Unfallort aus. Am Ortsende von Kilb war ein PKW im Straßengraben zum Stillstand gekommen. Der Lenker blieb unverletzt, so dass nur ein Sachschaden am PKW entstand. Aus ungeklärter Ursache kam dieser von der Fahrbahn ab und setzte mit Auto auf einer betonierten Rohrdurchführung auf. Um den Wagen nicht weiter zu beschädigen, verständigte Einsatzleiter OBI Andreas Thanner einen örtlichen Unternehmer zur Unterstützung. Der mit Kran ausgerüstete LKW konnte den PKW schließlich aus dem Graben heben. Die Einsatzdauer der Kilber Wehr betrug rund 1 Stunde.
0664 / 166 31 83 |
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
-2°C
Partly Cloudy
Humidity: 74%
Wind: 25.75 km/h
-1°C
-3°C
1°C
-3°C
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Sofort via Paypal
oder per Überweisung
IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende