NOTRUF 122
Der Wintereinbruch am Rametzberg erfordert fast schon alljährlich den Einsatz Feuerwehr Kilb. Auf Grund der schlechten Fahrbedingungen rutschte ein LKW bei einer Hauseinfahrt in das Straßenbankett. Dabei sank das Fahrzeug im aufgeweichten Boden bis auf die Achse ein. Mit dem Rüstfahrzeug Unimog zog man den Laster wieder auf die Straße. Nach dem erledigtem Einsatz musste die Kilber Wehr die Fahrbahn zwischen Rametzberg und Kohlenberg wegen zwei hängengebliebenen LKW´s sperren. Die Einsatzdauer betrug rund 3 Stunden.
Am Samstag, den 25.11. konnte die Kilber Bevölkerung im Feuerwehrdepot ihre Feuerlöschgeräte auf ihre Funktionsfähigkeit begutachten lassen.
Im Zuge der jährlichen Überprüfung überreichte Matthias Vetiska der FF Kilb einen Fettbrandlöscher. Die Kameraden der Kilber Wehr bedanken sich recht herzlich für die Spende.
Auf Grund des schulstufenübergreifenden SC-Projektes besuchten die Schulstufen 1 bis 4 unter Leitung der Frau Lehrer Anneliese Redlingshofer die Feuerwehr Kilb. Mit der Anleitung einiger Kameraden durften die Kids einen Feuerlöscher bedienen, mit dem Greifzug ein Feuerwehr Auto Bewegen Funken und vieles mehr. Kommandant HBI Jürgen Pitzl erklärte das richtige absetzen eines Notrufes und den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes. Am Schluss wurde noch ein Gewinnspiel veranstaltet.
An 15.11.17 wurde die FF Kilb zu einer Lkw Bergung gerufen. Einsatzort war am Römerweg Nähe Hamersbauer Höhe im Gemeindegebiet Bischofstetten. Durch den durchweichten Boden war eine Zufahrt mit unseren Einsatzfahrzeugen nicht möglich. Daher wurde ein Landwirt mit einer Rückewinde zur Unterstützung gerufen. Gemeinsam mit dem Landwirt und der FF Hofstetten die von der Bezirksalarmzentrale St .Pölten zur Erkundung alarmiert wurden, wurde der Betonmischer mit einem Gesamtgewicht von 25 Tonnen nach mehrmaligem Umsetzen der Winde und Kettenanlegen am Lkw von seiner misslichen Lage befreit. Die FF Kilb war mit 2 Fahrzeugen und die FF Hofstetten mit einem Fahrzeug im Einsatz. Einsatzdauer 3 Stunden
Ein funktionierender Feuerlöscher kann einen Brand im Entstehungsstadium löschen und so Leben retten und Sachwerte schützen.
Damit die Funktion eines Feuerlöschers gewährleistet ist, müssen Feuerlöscher spätestens alle 2 Jahre durch einen befugten Fachbetrieb auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden.
Sie haben dazu am Samstag, dem 25. November 2017 von 09:00 bis 15:00 Uhr im Gerätehaus der FF Kilb die Möglichkeit, Ihren Feuerlöscher durch die Fa. Vetiska kostengünstig überprüfen zu lassen.
Nützen Sie diese Aktion für Ihre eigene Sicherheit!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kilb
In den Abendstunden des 10. November kam es auf der B29 zwischen Kilb und Wötzling zu einem schweren Verkehrsunfall. Sofort rückte die FF Kilb zur "Menschenrettung mit einer eingeklemmten Person aus.
Bei der Ankunft an der Unfallstelle wurde festgestellt, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit zwei PKW handelte. Die beiden PKW waren vermutlich in der Fahrbahnmitte kollidiert. Ein PKW wurde in den Straßengraben geschleudert, der weitere kam auf der Beifahrerseite zu liegen. Die B29 zwischen Kilb und Wötzling musste daraufhin für die nächsten zweieinhalb Stunden gesperrt werden.
Die FF Kilb konnte die eingeklemmte Person befreien und zur weiteren Versorgung an die Rettungskräfte übergeben. Die Insassen des anderen PKW wurden beim Eintreffen bereits von den Rettungskräften betreut. Bei dem Unfall wurden insgesamt vier Personen unbestimmten Grades verletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kilb und Kettenreith sicherten die Unfallstelle ab, und führten die Bergung der beiden verunfallten PKW durch. Die FF Kilb war insgesamt mit 20 Mann und 4 Fahrzeugen im Einsatz. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte nach 2,5 Stunden wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden. Seit dem 29. Oktober war dies für die FF Kilb bereits der sechste Einsatz innerhalb von 2 Wochen.
Die Freiwillige Feuerwehr Kilb wurde am Vormittag des 09. November zu einem Fahrzeugbrand (B2) in den benachbarten Bezirk gerufen – auf der L 5236 in Fahrtrichtung Hofstetten war in einem PKW aus unbekannter Ursache ein Brand im vorderen Bereich des Wagens ausgebrochen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand und die FF Hofstetten-Grünau hatte bereits mit der Brandbekämpfung begonnen. Die Insassen konnten sich selbst aus dem brennenden Fahrzeug befreien. Durch die Anwesenheit der FF Hofstetten-Grünau und der FF Kilb konnte der Brandherd von zwei Seiten bekämpft werden und war innerhalb kürzester Zeit unter Kontrolle.
Nach dem Ablöschen des Brandes wurde der ausgebrannte PKW mithilfe eines Abschleppwagens vom Einsatzort entfernt. Die FF Kilb war insgesamt mit 16 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort.
Zu 2 Sturmeinsätze musste die FF Kilb am Sonntag ausrücken. Vormittags musste ein Parkplatz abgesichert werden, da Dachplatten herabzustürzen zu drohten. Nachmittags befreite die Kilber Wehr Straßen von um gedrückten Bäumen. Im Bezirk Melk wurden an den stürmischen Sonntag rund 200 Einsätze verzeichnet.
Wir gratulieren unseren jungen Kameradinnen und Kamerad zur bestandenen Truppmannabnahme. Nach intensiver Ausbildung und Vorbereitung mussten sie am 10.10.17 in Neumarkt unter Aufsicht der Lehrbeauftragten des Bezirkes Melk ihr Wissen und das Arbeiten am Gerät unter Beweis stellen. Was sie auch mit Bravour gemeistert haben. Wir gratulieren Kathi Brenner, Sahra Blumauer, Marie Seifert und Hannes Heinschink. Ein besonderer Dank gilt unserem Ausbilder EOBI Karl Griessler, der unsere Jungfeuerwehrfrauen und -männer für diese Abnahme und aber auch für den Ernstfall vorbereitet und ausbildet . Danke
0664 / 166 31 83 |
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
-2°C
Partly Cloudy
Humidity: 74%
Wind: 25.75 km/h
-1°C
-3°C
1°C
-3°C
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Sofort via Paypal
oder per Überweisung
IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende