NOTRUF 122
Die Arbeiten am Pfahlrost sin abgeschlossen und zur Zeit wird am Kanal und Leerverrohrungen gearbeitet. Zeitgleich wird der Pfahlrost hinterfüllt. Bis jetzt wurden 100 Kubikmeter Beton verarbeitet und 100 Stunden in dieser Woche von der FF Kilb geleistet.
Mehr Bilder über den Baufortschritt finden sie in der Menüzeile ÜBER UNS - Neues FF Haus:
http://www.ff-kilb.at/index.php/ueber-uns/neues-ff-haus
Am Dienstag, um 15:06 Uhr wurde die FF Kilb zu einem Flurbrand bei der Volksschule Kilb alarmiert. Da auf der Baustelle des neuen FF Hauses Mitglieder der Kilber Wehr mit Schalungsarbeiten beschäftigt waren, konnte das erste Fahrzeuge mit 6 Mann nach 2 Minuten ausrücken. Am Einsatzort angekommen, erwartete die Einsatzkräfte ein 20 Meter langer Heckenbrand, der bereits in Vollbrand stand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung begann man unverzüglich mit Atemschutzgeräten einen massiven Löscheinsatz mit 2 Strahlrohren. Zeitgleich legte der Rest der Mannschaft eine Versorgungsleitung vom nächsten Hydranten zum Löschfahrzeug. Während der Anfahrt wurde auch die FF Kettenreith zur Unterstützung nachalarmiert. Im Einsatz waren 20 Mann und 4 Fahrzeuge.
Am Sonntag dem 8. Juli 2018 ging das 46. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in St. Aegyd/Neuwalde mit der Siegerehrung zu Ende - auf Regen folgt Sonne, Gatsch und eine Rekordteilnahme vor einmaliger Kulisse werden in Erinnerung bleiben.
Nach einem kurzen jugendfreundlichen Wortgottesdienst durch Landesfeuerwehrkurat Mag. Pater Stephan Holpfer konnte Landesfeuerwehrkommandant LBD Didi Fahrafellner in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in St. Aeygd für das Land Niederösterreich begrüßen. Stefan Pernkopf konnte aufgrund der Geburt seiner Tochter Veronika nicht teilnehmen, der Landesfeuerwehrkommandant überreichte LR Teschl-Hofmeister ein Geschenk für Pernkopf für die zukünftige Feuerwehrfrau, einen Strampler mit NÖ LFV Logo. "Man kann nicht früh genug beginnen", so Fahrafellner.
LR Teschl-Hofmeister bedankte sich im Namen der Landeshauptfrau für den Willen aller Jugendlichen in der Feuerwehr mitzuarbeiten und damit den Schutz der Bevölkerung in Zukunft zu gewährleisten. Sie gratulierte allen Teilnehmern zu den erreichten Zielen, so wie auch Fahrafellner.
Trotz Regens und der darauffolgenden Schlammschlacht war auch das 46. Landestreffen der Feuerwehrjugend ein voller Erfolg, das Organisationsteam rund um BR Richard Fuchs hat unmögliches möglich gemacht und auf die grüne Wiese das größte Lager seit Beginn der Jugendleistungsbewerbe auf die Beine gestellt. Rund 14 Tonnen Lebensmittel wurden vom Versorgungsdienst des NÖ LFV verarbeitet: 700 Kilo Frischfleisch, 450 Kilo Reis, 35.000 Stück Gebäck, 600 Kilo Brot, 5.000 Stück Würste, 5.000 Stück Topfengolatschen und 12.000 Stück Obst wurden verabreicht.
Die Kilber Jugendgruppe erreichte in der Kategorie Bronze den hervorragenden 24. Platz von 230 Gruppen! In Silber erreichten die Bewerbsgruppe ebenfalls eine Topplazierung. Unter 155 teilnehmenden Mannschaften erkämpfte sich man den 37. Rang. Kathrin Thanner, Oliver Gahnal, Michael Kerschner und Bernhard Wimmer, sowie Dominik Janker erhielten ihr Leistungsabzeichen in Bronze!
Unsere Einzelkämpfer Lukas Schalhas, Wilson Hansinger und Simon Hollerer konnten alle drei Fehlerfrei mit Top-Zeiten ihr Leistungsabzeichen in Bronze erreichen!
Ein herzlichen Dankeschön gilt dem Sponsoring der Sparkasse Niederösterreich für die Feuerwehrjugend.
Die Kameraden der FF Kilb gratulieren unserer Jugend zu ihren tollen Leistungen!!
Um 3:30 Uhr heulte am Freitagmorgen die Sirene in Kilb. Die Bezirksalarmzentrale Melk alarmierte die FF Kilb zu einem Brandeinsatz nach Lehen, Gemeinde Mank. Bei einem Reiterhof war der Vorratssilo für die Hackschnitzelheizung in Brand geraten.
Der Brandeinsatz dauerte hierbei schon seitdem frühen Abend vom Vortag an. Aufgrund der großen Hitzeentwicklung kühlte man den Hochsilo mit Stickstoff. Dieser musste mit einem eigenen Sattelzug bereit gestellt werden. Mit Lanzen blies man den Stickstoff in den Glutstock ein. Da diese Maßnahme keine ausreichende Wirkung zeigte, forderte man zur Ablöse der erschöpften Einsatzkräfte aus Mank die Kilber Wehr an.
Die Florianis aus Kilb begann vor Ort mit der händischen Räumung des Bunkers. Da der Silo noch zu einem Drittel gefüllt war, organisierte man zur Unterstützung die Firma Haubenberger mit einen Saugtank. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz begann man mit Saugschlauch und Wasser das Brandmaterial zu entsorgen. Dabei kam es wegen des heißem Brandmaterials zu einer starken Rauchentwicklung, sodass die Sichtverhältnisse äußert bescheiden waren.
Trotzdem leerte man innerhalb relativ kurzer Zeit den Hackschnitzelsilo. Die etwas erholten Manker Einsatzkräfte konnte in weiterer Folge den Einsatz zu Ende führen. Die FF Kilb war mit rund 18 Einsatzkräften am Einsatzgeschehen beteiligt und rückte um 9:35 Uhr wieder in das Depot ein.
Am 4.7.2018 heulte die Sirene auf Grund eines Fahrzeugbrandes. Die Alarmierung lautete: Brand eines Traktors mit Heu beladenen Anhänger. Die Kilber Florianis rückten in kürzester Zeit mit 21 Mann und 3 Fahrzeugen aus. Am Einsatzort wurde der Brand bereits vom Lenker mit einem Gartenschlauch bekämpft. Ein Anrainer hat die gefährliche Situation erkannt und umgehend den Gartenschlauch geholt. Die FF Kilb übernahm die Absicherung und kontrollierte das Gespann auf Glutnester. Nach 1 Stunde rückte die Kilber Wehr wieder ein. Der mitalarmierten FF Kettenreith konnte bereits bei der Anfahrt Entwarnung gegeben werden. Danke an den aufmerksamen Gemeindebürger für seine Hilfsbereitschaft und rasches Handeln in dieser Lage. Danke.
Am Montag rückte die FF Kilb zu einer ungewöhnlichen Bergung aus. Bei Planierarbeiten versank eine Planierraupe. Im unwegsamen Gelände konnte die Kilber Wehr mit ihrem geländegängigen Rüstfahrzeug Unimog zur Hilfe kommen. Mittels Seilwinde und eine Traktor als Gegengewicht begann man mit der Bergung der Raupe. Nach rund 2,5 Stunden konnte die Baumaschine unter Mithilfe eines Baggers geborgen werden.
Am Mittwochvormittag besuchten die Klassen der neuen Mittelschule Kilb die Kilber Feuerwehr.
Aufgeteilt in elf Gruppen gab die Feuerwehr für rund 130 Schüller/innen einen Einblick in das Feuerwehrwesen.Mitglieder der Feuerwehr Kettenreith und Bischofstetten erörterten, anhand ihrer Einsatzfahrzeuge RFL und KLF das Einsatzspektrum der Florianis. Von der Kilber Wehr vermittelten LM Dominik Hödelsberger und OFM Georg Stoiber ihr Wissen an die Schüler. Anhand der Einsatzfahrzeuge Rüst und RLF erklärte man die Gerätschaften und deren Einsatzmöglichkeiten.
0664 / 166 31 83 |
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
-2°C
Partly Cloudy
Humidity: 74%
Wind: 25.75 km/h
-1°C
-3°C
1°C
-3°C
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Sofort via Paypal
oder per Überweisung
IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende