NOTRUF 122
Am Mittwoch den 27.4.2016 wurden die Feuerwehr Kilb, der Förderverein des Roten Kreuzes und der Sozialfonds Kilb
vom Sparverein "Zur alten Gemeindestube" in das Gasthaus Edelböck eingeladen.
Der Sparverein der sich nach 25 Jahren auflöste, hatte Rücklagen gebildet.
Dieser Betrag wurde unter der Leitung von Ing. Johann Hölzl an Hilfsorganisationen der Gemeinde Kilb gespendet.
Die Feuerwehr Kilb bedankt sich recht herzlich bei allen Sparern des Sparvereins für die großzügige Spende.
DANKE!!!
Die technische Übung der FF Kilb stand unter dem Motto "Rettung aus dem LKW".
Übungsleiter LM Hans Seifert gab ein Unfallszenario mit einem Lenker eines Lastwagen vor. Die Aufgabe für die Kameraden bestand darin, eine Patientenschonde Rettung aus dem LKW durchzuführen. Die Übungsteilnehmer setzten ein Spineboard ein, dass für diese Art von Einsatz besonderes geeignet ist. Das Spineboard ist eine Art Trageplatte und ein Hilfsmittel zur Rettung von Personen, bei denen z.B. eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist.
Die in zwei Gruppen eingeteilten Teilnehmer übten unter Rücksichtnahme der "4A1C4E und GAMS - Regel" den richtigen Ablauf einer Menschenrettung. In einer abschließenden Diskussion analysierte Übungsleiter LM Seifert die jeweiligen Abläufe mit den Kameraden.
Kommandant HBI Jürgen Pitzl bedankte sich am Ende für die spannende und aktuelle Übung.
Am Sonntag den 29. Mai findet in Kilb eine Jubiläumsfeier statt. Wir feiern gemeinsam mit dem Kilber Musikverein das 140 Jahre Fest. Um 9:00 beginnen wir mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Kilb. Anschließend findet der Festakt mit Frühschoppen am Marktplatz statt. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung im K4 abgehalten. Es spielt der Musikverein aus St.Kathrein am Hauenstein und zumAusklang die Mostviertler BlechMusikanten. Für das leibliche Wohl sorgen die Kilber Wirte.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Am 29.03.2016 um 14:54 wurde die FF Kilb zu einer Fahrzeugbergung in Braunöd alarmiert.
Beim Eintreffen am Unfallort war bereits die Exekutive vor Ort. Zu bergen waren zwei PKWs, welche augenscheinlich in der Fahrbahnmitte kollidierten. Ein PKW wurde in den angrenzenden Acker geschleudert, der zweite kam auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Die FF Kilb sicherte die Unfallstelle ab und zog mittels Unimog den im Acker befindlichen PKW zurück auf die Fahrbahn und in weiterer Folge auf einen sicheren Platz. Der zweite PKW wurde mittels Rüstlöschfahrzeug zu einer in der Nähe befindlichen Einfahrt gezogen. Während der Bergung musste die Landesstraße für mehrere Minuten komplett gesperrt werden. Anschließend wurde die Straße gereinigt und wieder für den Verkehr frei gegeben. Die FF Kilb war mit 3 Fahrzeugen und 7 Mann im Einsatz.
Mit überwältigender Mehrheit wurde NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner heute, Freitag, in seinem Amt bestätigt. Unter dem Wahlvorsitz von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf erhielt der amtierende Landesbranddirektor 44 von 46 Stimmen. Damit ist Fahrafellner wieder für fünf Jahre gewählt.
Wahlberechtigt waren alle Bezirksfeuerwehrkommandant
Feuerwehrlandesrat Dr. Stephan Pernkopf stellte sich als erster Gratulant ein und sparte nicht mit Komplimenten: „Der wieder gewählte Landesfeuerwehrkommandant ist eine Vollprofi mit Handschlagqualität. Auf ihn kann man sich in jeder Situation verlassen, wie sich bei vielen Katastropheneinsätzen, aber auch im Feuerwehralltag schon oft gezeigt hat. Mit dem Team rund um Dietmar Fahrafellner ist für die nächsten fünf Jahre gewährleistet, dass sich die Menschen in diesem Land wieder zu 100 Prozent sicher sein können, das ihnen in Not rasch und professionell von der Feuerwehr geholfen wird.“
Quelle: www.noe122.at
Am Dienstag, den 15.3.2016 alarmierte man um 13:25 Uhr die FF-Kilb zu einer LKW-Bergung. Der Fahrer eines tschechischnen Sattelzuges blieb mit seinem Gespann aufgrund der Witterungsbedingungen am Kohlenberg hängen. Der von Hofstetten kommende LKW hatte zuvor schon einige Zeit versucht die Steigung zu bewältigen. Aufgrund mangelnder Winterausrüstung des Verkehrsteilnehmers schleppte die FF-Kilb das Fahrzeug mit dem RLF ab. Nach erfolgtem Wendemanöver begleitete man den geborgenen LKW in Richtung Bundesstraße.
Am Dienstag, den 8.3.2015 wurde die FF Kilb um 16:44 Uhr nach Bischofstetten alarmiert. Eine Person befand sich laut Bezirksalarmzentrale in Notlage (T2).
Am Römerweg auf der Steinleiten hatte sich eine Frau das Bein gebrochen. Da das Gelände sehr steil und nicht befahrbar ist, brauchte die Rettung Unterstützung zum Abtransport bis zum Hochbehälter. Die Kameraden der FF Bischofstetten sorgten für die notwendige Hilfe, sodass eine weitere Tätigkeit der FF Kilb nicht mehr erforderlich war.
Alarmierung 12:30
Rückkehr 13:30
Ein älterer Herr fuhr am 26.2. auf der B29 Richtung Mank. Kurz nach Wötzling kam er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und rutschte seitlich in den tiefen Straßengraben.
Die alarmierten Kameraden sicherten die Unfallstelle ab und bereiteten alles für eine schonende Bergung des Fahrzeuges vor. Dazu notwendig waren unser Rüstlösch, der das Fahrzeug mit seiner Seilwinde sicherte und unser Rüst welcher mit seiner Vorbauwinde das Fahrzeug in Fahrtrichtung aus dem Graben zog. Ein geschicktes Zusammenspiel dieser beiden Winden konnte weitere Schäden des PKWs verhindern.
Während dieser Aktion wurde der Verkehr auf der Bundesstraße 29 kurzzeitig angehalten, da für die Bergung die gesamte Breite der Straße benötigt wurde.
Anschließend wurde noch die Bundesstraße mittels Hochdruck vom Schmutz befreit.
Nach einer Stunde konnten die Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
0664 / 166 31 83 |
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
-2°C
Partly Cloudy
Humidity: 74%
Wind: 25.75 km/h
-1°C
-3°C
1°C
-3°C
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Sofort via Paypal
oder per Überweisung
IBAN: AT22 3247 7000 0020 2069
BIC: RLNWATW1477
Verwendungszweck: Spende